ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für ahl-chemnitz.de und beschreibt, inwiefern die Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Deutschland in Kraft tritt, erfüllt werden.

Allgemeine Beschreibung des Angebots:

Wir sind autorisierter Partner der Marke Subaru. Auf dieser Website können Sie sich über unsere Angebote betreffend Fahrzeuge der Marke Subaru informieren und mit uns in Kontakt treten, um Angebote anzufragen oder Termine, etwa für Probefahrten, Beratung oder eine Werkstattleistung vereinbaren.

Informationen zum Anbieter:

Diese Website wird bereitgestellt von Autohaus an der Lutherkirche GmbH. Anbieterinformationen sind im https://ahl-chemnitz.de/impressum IMPRESSUM zu finden.

Datum der Ersterstellung und Datum des letzten Updates:

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde ursprünglich erstellt im Juni 2025. Derzeitiger Stand der Überarbeitung ist Juni 2025.

Gesetzliche Anforderungen:

Die Autohaus an der Lutherkirche GmbH ist bemüht, diese Website im Einklang mit den nationalen und europäischen Rechtsvorschriften des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (einschließlich der zugehörigen Rechtsverordnungen) und des European Accessibility Acts zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen:

Diese Website wurde auf Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines Level 2.1 gestaltet und bewertet, um zu erreichen, dass die Informationen hier für alle Menschen zugänglich sind.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Juni 2025 durchgeführten Selbstbewertung.

Zu den getroffenen Maßnahmen gehören:

- Alle Nicht-Text-Inhalte, die dem Benutzer präsentiert werden, haben eine Textalternative, die dem gleichen Zweck dient, mit Ausnahme der unten aufgeführten Situationen.

o   Bedienelemente, Eingabe

Wenn es sich bei Nicht-Textinhalten um ein Steuerelement handelt oder Benutzereingaben akzeptiert werden, hat sie einen Namen, der ihren Zweck beschreibt

o   Zeitbasierte Medien

Wenn es sich bei Nicht-Text-Inhalten um zeitbasierte Medien handelt, bieten Textalternativen zumindest beschreibende Identifizierung des Nicht-Text-Inhalts.

o   Sensorisch

Wenn Nicht-Text-Inhalte in erster Linie dazu gedacht sind, ein spezifisches sensorisches Erlebnis zu erzeugen, dann bieten Textalternativen eine beschreibende Identifizierung des Nicht-Textes Inhalt.

- Die visuelle Darstellung von Text und Bildern von Text hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1.

- Die visuelle Darstellung der folgenden Elemente hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zu benachbarten Farben:

o   Komponenten der Benutzeroberfläche

Visuelle Informationen, die zur Identifizierung von Komponenten und Zuständen der Benutzeroberfläche erforderlich sind, außer bei inaktiven Komponenten oder bei denen das Erscheinungsbild der Komponente vom Benutzeragenten bestimmt und vom Autor nicht geändert wird

o   Grafische Objekte

Teile von Grafiken, die zum Verständnis des Inhalts erforderlich sind, es sei denn, eine bestimmte Darstellung der Grafiken ist für die zu vermittelnden Informationen unerlässlich.

- Zugang und Sicherheit

Die Seite ist vollständig über die Tastatur bedienbar. Interaktive Elemente wie Formulare und Modale verhindern kein Entkommen durch „Fallenlassen“ des Fokus. Fokus-Indikatoren sind deutlich sichtbar.

- Unterschiedliche Bedienungsformen

Es wurde darauf geachtet, dass alle Funktionen auch ohne Maus nutzbar sind. Logische Tab-Reihenfolgen und Sprunglinks („Zum Hauptinhalt springen“) erleichtern die Navigation.

- Visuelle Alternativen

Alle nicht-dekorativen Bilder verfügen über aussagekräftige Alternativtexte. Diagramme und Infografiken werden durch beschreibende Texte ergänzt.

-  Auditive Alternativen

   Für Audio- oder Video-Inhalte werden Untertitel oder Transkripte bereitgestellt.

- Manuelle Interaktionsmöglichkeiten

Formulare verfügen über klare Beschriftungen und bieten visuelles Feedback bei Fehlern. Fehlermeldungen sind verständlich formuliert und beinhalten Hinweise zur Korrektur.

- Schutz vor visuellen Reizen

Animationen lassen sich deaktivieren oder werden reduziert. Blinkende oder stark kontrastierende Inhalte werden vermieden.

- Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen

Es werden lesbare Schriftarten und klare Layouts verwendet. Inhalte sind möglichst einfach formuliert.

-  Regelmäßige Überprüfung

Die Barrierefreiheit wird regelmäßig intern geprüft und bei technischen oder inhaltlichen Änderungen erneut evaluiert.

Nicht und noch nicht barrierefreie Inhalte:

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei

zugänglich:

·      Kontrastverhältnisse: Einige visuelle Elemente, wie z. B. Schrift auf Bildern bei einigen Modulen, erfüllen nicht in allen Fällen die geforderten Kontrastverhältnisse. Wir arbeiten daran, eine alternative technische Lösung bis Ende des Jahres 2025 zu implementieren.

·      Alt-Tags: Einige auf der Website verwendeten Bilder und grafische Elemente verfügen derzeit noch nicht über vollständige oder präzise Alternativtexte (Alt- Tags). Wir arbeiten daran, alle relevanten Inhalte mit aussagekräftigen Alt-Tags zu versehen, um eine barrierefreie Nutzung bis Ende des Jahres 2025 durch Screenreader zu gewährleisten.

·      Texte und Inhalte: Manche Unterseiten verwenden komplexe Satzstrukturen oder Fachbegriffe, die für Menschen mit kognitiven Einschränkungen nicht klar verständlich sein können. Dies liegt daran, dass bestimmte Inhalte aus fachlicher Sicht nicht weiter vereinfacht oder in einfacher Sprache dargestellt werden können, ohne die fachliche Präzision des Inhalts zu verlieren. Zudem fehlen an einigen Stellen unter Umständen HTML-Elemente wie <q> zur korrekten Auszeichnung von Zitaten, lang-Attribute zur Kennzeichnung fremdsprachiger Abschnitte, <abbr>-Tags zur Erläuterung von Abkürzungen sowie korrekt ausgezeichnete Listen-Elemente (<ul>, <ol>, <dl>).

·      PDF-Dokumente: Einige auf unserer Website bereitgestellte PDF-Dokumente sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Die aktuell verwendete PDF- Bibliothek bietet keine Möglichkeit, PDF-Tags zu erzeugen, die für eine korrekte Strukturierung und somit für die barrierefreie Nutzung durch Screenreader erforderlich sind. Wir arbeiten daran, eine alternative technische Lösung zu implementieren bzw. barrierefreie Alternativformate bereitzustellen.

·      Inhaltsverzeichnis: Derzeit ist auf unserer Website ausschließlich die Menünavigation verfügbar. Ein separates Inhaltsverzeichnis wird aktuell nicht angeboten, ist jedoch geplant und wird bis Ende August 2025 nachgereicht, um die Orientierung für alle Nutzergruppen weiter zu verbessern.

Erstellung dieser Erklärung:

Diese Erklärung wurde am 23.06.2025 erstellt bzw. zuletzt aktualisiert. Grundlage war eine Selbstbewertung.

Feedback und Kontakt:

Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf  ahl-chemnitz.de aufgefallen? Melden Sie sich gern bei uns! Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Kopieren Sie hierfür einfach den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers. Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:

 

·      E-Mail: info@ahl-chemnitz.de

·      Telefon: 0371 / 530100

·      Anschrift: Autohaus an der Lutherkirche GmbH

                     Gutenbergstraße 4 - 6

       09126 Chemnitz